Wir leben in einer alternden Gesellschaft: Immer mehr Menschen werden immer älter. Und mit zunehmendem Alter steigt der Pflegebedarf enorm an. Neun von zehn Menschen im Alter über 90 in Deutschland sind pflegebedürftig. Tendenziell ist also klar: Wir benötigen Hilfe im Alter. Für jeden Einzelnen ist das eine Tatsache, die oft nur schwer hinnehmbar scheint. Für uns als Gesellschaft ist es zudem eine enorme Herausforderung, die personelle und wirtschaftliche Versorgung der Pflegebedürftigen zu stemmen. Unser Spezial-Thema will eine kleine Hilfe dabei leisten.
Jeder Pflegebedarf ist anders
Wenn der Moment dann erst einmal da ist, gestaltet er sich anders, als wir es vermutet hatten: Pflegebedürftigkeit ist im Grunde immer eine individuelle Angelegenheit. Die ganz unterschiedliche Herangehensweisen von uns erfordert: Ist der geliebte Mensch, der Hilfe braucht, körperlich so hinfällig, dass er nicht mehr alleine wohnen kann? Muss da dauernd jemand sein und nachschauen? Erschwert eine Demenz die Situation noch? Wer in der Familie kann und will bei der Pflege mitwirken? Was kostet das alles, und wer hilft, wenn die Rente nicht reicht? Im „Ratgeber Pflege“ hat das Bundesgesundheitministerium viele Infos zum Thema zusammengestellt. Sie können kostenlos auf der Seite des Ministeriums heruntergeladen werden.