Die Mathildenhöhe Darmstadt ist ein herausragendes Beispiel für moderne Architektur des frühen 20. Jahrhunderts. Der kunstsinnige Großherzog Ernst Ludwig gründete 1899 zur Förderung des hessischen Kunstgewerbes auf der Mathildenhöhe Darmstadt eine Künstlerkolonie, der im Laufe ihres Bestehens 23 Künstler angehörten. Im Zuge von vier Ausstellungen entstanden bis 1914 eine Reihe zukunftsweisender Bauten mit Ausstattung vom Mobiliar bis zum Geschirr, eingebettet in eine Parkanlage mit Skulpturen, Brunnen und Gartenpavillons. Vom Haus bis zum Garten inszenierten die Künstler begehbare Lebenswelten als ästhetische Gesamtkunstwerke, die den Aufbruch in die Moderne markieren und sich durch zukunftsweisendes Design auszeichneten.
Öffentliche Führungen durch das Museum Künstlerkolonie finden jeden Sonntag um 13 Uhr statt: Museum Künstlerkolonie, Olbrichweg 13 A, 64287 Darmstadt
www.mathildenhoehe.eu
Informationen zu öffentlichen Führungen über die Mathildenhöhe erhalten Sie im Darmstadt Shop Luisenplatz oder online über www.darmstadt-tourismus.de